Deutsch English

Willkommen auf der
Deutschen Fachwerkstrasse

Erleben Sie die Faszination des Fachwerks auf mehr als 3.900 Kilometern Länge.

Die Deutsche Fachwerkstraße, 1990 gegründet, erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, führt mit acht Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg.

Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ haben sich inzwischen über 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um sich gemeinsam zu präsentieren. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet aber nicht nur einmalige Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze und liebevoll restaurierte Denkmale, sondern vor allem auch die Menschen, die darin leben und arbeiten. 

>> zum Porträt der Deutschen Fachwerkstrasse 

 

 

Elbe Weser Fulda Werra Rhein Main Main Neckar Donau Saale Donau Elbe Hamburg Wend-land Berlin Dresden Magdeburg Leipzig Erfurt Nürnberg Frankfurt Köln Düsseldorf Dortmund Hannover Bremen München Stuttgart LüneburgerHeide MecklenburgischeSeenplatte Erzgebirge Weser-bergland Solling Börde Harz Altmark ThüringerWald Rhön Vogels-berg Rothaar-gebirge Westerwald Lahntal Hunsrück Eifel Odenwald Spessart Schwäbische Alb Taunus Bremerhaven Fulda Schwarz-wald Wiesbaden Mosbach Eberbach Besigheim Bönnigheim Waiblingen Schorndorf Kirchheim unter Teck Blaubeuren Bietigheim-Bissingen Vaihingen a.d. Enz Eppingen Markgröningen Calw Neubulach Dornstetten Bad Urach Nehren Herrenberg Altensteig Trochtelfingen Pfullendorf Biberach a.d. Riß Meersburg Schiltach Haslach Backnang Marbach Sasbachwalden Gengenbach Sindelfingen Riedlingen Höchst Dillenburg Braunfels Limburg Montabaur Bad Camberg Idstein Herborn Wetzlar Seligenstadt Babenhausen Groß-Umstadt Wertheim Miltenberg Walldürn Dieburg Dreieich Trebur Hanau-Steinheim Reinheim Südharz-Stolberg Bleicherode Mühlhausen Bad Langensalza Hohenfelden Schwarzbach Schmalkalden Wanfried Leinefelde- Worbis Treffurt Schlitz Lauterbach Steinau a.d. Straße Grünberg Hann.Münden Spangenberg Melsungen Rotenburg a.d. Fulda Fritzlar Schwalmstadt Alsfeld Wolfhagen Kaufungen Bad Hersfeld Eschwege Bad Sooden- Allendorf Homberg (Efze) Homberg (Ohm) Nienburg Bad Essen Einbeck Alfeld Northeim Stadthagen Bockenem Bleckede Hitzacker Dannenberg Lüchow Salzwedel Celle Königslutter Hornburg Duderstadt Osterwieck Halberstadt Wernigerode Quedlinburg Osterode Oderwitz Mittel- herwigsdorf Herrnhut Großschönau Seifhennersdorf Kottmar Ebersbach-Neugersdorf Ochsenfurt Marktbreit Bad Windsheim Markt Cadolzburg Herzogenaurach Baunach Ebern Untermerzbach Markt Marktzeuln Seßlach Heldburg Zeil a. Main Haßfurt Königsberg i.Bay. Hofheim i. Unterfranken Markt Stadtlauringen Elbe - Harz Harz - Thüringer Wald Weserbergland - Spessart Oberlausitzer Umgebindehausstraße Westerwald - Main Rhein - Main - Odenwald Franken Neckar - Schwarzwald - Bodensee




Aktuelles



Fachwerk im Lichterglanz

Fachwerk im Lichterglanz

 Weihnachtsmarkt Osterode (Foto: Stadt Osterode)
Weihnachtsmarkt Osterode (Foto: Stadt Osterode).

Festlich geschmückte Fachwerkhäuser und der Duft nach Lebkuchen und Glühwein: In der Adventszeit verzaubern viele der mehr als 100 Städte an der Deutschen Fachwerkstraße ihre Besucher mit stimmungsvollen Weihnachtsmärkten.

Entdecken Sie die Städte und ihre Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit...


Neue Termine für Gästeführerseminare erst in 2024

Neue Termine für Gästeführerseminare erst in 2024

In diesem Jahr werden keine Fachwerkgästeführerseminare mehr angeboten.

Neue Termine für das Jahr 2024 werden rechtzeitig hier veröffentlicht.

 

 

Das Fortbildungssystem für Fachwerkgästeführer ist in 6 intensive Tagesseminare gegliedert:

I. Denkmalschutz und Denkmalpflege

II. Fachwerkentwicklung

III. Holz und Verzimmerung

IV. Fachwerk, Schmuck und Symbolik

V. Wie vertrete ich als Gästeführer meine Fachwerkstadt?

VI. Fachwerk im Spiegel der Baustile und Kunstgeschichte


Ninas Fachwerkliebe - Der Reiseblog für Fachwerk- und Städtereisen

Ninas Fachwerkliebe - Der Reiseblog für Fachwerk- und Städtereisen

 Marktbreit - Malerwinkel, Foto: Nina Herold
Marktbreit - Malerwinkel, Foto: Nina Herold.

Nina Herold erkundet und fotografiert am liebsten Altstädte, noch lieber Fachwerkstädte und sie beschäftigt sich ausgiebig mit ihren Geschichten und den Sehenswürdigkeiten.

Das Herz von Nina Herold schlägt für das Fachwerk und für die wunderschönen Fachwerkhäuser. Was liegt da näher für die Deutsche Fachwerkstraße, als mit Ninas Fachwerkliebe zusammenzuarbeiten.

In den sozialen Medien ist sie mit ihren Reiseblogs auf Instagram und Pinterest unterwegs. Ihre Blogs mit den Städtetrips zur Deutschen Fachwerkstraße sind zunehmend erfolgreicher, wie die Anzahl der Follower belegt. Im Dezember 2021 waren es 10.000, aktuell interessieren sich bereits mehr als 20.000 Follower für die Fachwerk-Blogs. Für die Deutsche Fachwerkstraße hat Nina Herold darüber hinaus eine eigene Rubrik auf ihrer Hompage eingerichtet.

Seit April 2022 ist sie jeden Monat drei Tage in einer Fachwerkstadt der Deutschen Fachwerkstraße unterwegs und nimmt ihre Follower mit auf eine Fachwerk-Entdeckungsreise. Sie informiert dabei über Fachwerk- und Altstadt-Highlights, Stadtgeschichte, Museen, Aktivitäten. Nina Herold macht Aufnahmen von den schönsten Perspektiven, fotogenen Sehenswürdigkeiten und Hotels in denen sie übernachtet.

Hier zum Blog ...

Hier zum Instagramprofil ...


Geschichten am FachwerkMittwoch

Geschichten am FachwerkMittwoch

 Facebook Post
Facebook Post .

Facebook-Kampagne der Deutschen Fachwerkstraße wird mit großem Interesse verfolgt.

Jeden Mittwoch wird ein Fachwerkgebäude aus den Mitgliedsstädten vorgestellt. Ob ein privates Wohngebäude mit einer wechselvollen Geschichte, ein monumentales Fachwerkrathaus oder das kleine, gemütliche und liebevoll sanierte Fachwerk-Café von nebenan: Jedes der Fachwerkgebäude in unseren Fachwerkstädten hat eine ganz einzigartige Geschichte zu erzählen, die es wert ist, geteilt zu werden.

Die Gebäude verdeutlichen die Vielfalt und Einzigartigkeit jeder einzelnen unserer Fachwerkstädte. Gleichzeitig repräsentieren sie aber auch regionale Besonderheiten zur Bau- und Lebensweise der Menschen bis heute.

Freuen Sie sich auf viele weitere spannende Geschichten jeden Mittwoch auf der Facebook-Seite der Deutschen Fachwerkstraße!

Hier zum Facebook-Profil ...


Deutscher Fachwerktag 2024

.
 Plakat zum Deutschen Fachwerktag 2024

Der nunmehr 10. Deutsche Fachwerktag findet am Sonntag, den 26. Mai 2024 gemeinsam mit dem Tag der offenen Umgebindehäuser in der Oberlausitz statt.

Der Deutsche Fachwerktag hat zum Ziel, das Fachwerk in den Mitgliedsstädten der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. (ADF) sowie dessen Arbeitsgruppe Deutsche Fachwerkstraße (DFS) noch stärker in das Bewusstsein der Bürger und Gäste zu rücken. Mit dem vorhande­nen Fachwerkbestand von rund 100.000 Fachwerkhäusern in den Mitgliedsstädten möchten ADF und DFS darauf hinweisen, dass die Fach­werkstädte – gerade unter den Herausforderungen der aktuellen Situation wie z. B. Klimaschutz – deutschlandweit ein einmaliges und schützenswertes Kulturgut besitzen, dessen Erhalt dem Verein als große Verpflichtung gilt.