- Seminarparkplatz
2 Stellplätze in zentraler Lage unmittelbar im Bereich der Innenstadt
Betreiber: Bürgeramt, Marktplatz 12, 31061 Alfeld (Leine), Homepage: https://www.alfeld.de/gastronomie-tourismus/wohnmobilstellplaetze.html
Liebe Gäste,
wir heißen Sie herzlich willkommen und laden Sie ein, auf rund 3.500 Kilometern Länge, die Städte entlang der Deutschen Fachwerkstraße zu erleben.
Die beliebte Ferien- und Kulturstraße, 1990 ins Leben gerufen, erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis hin zum Bodensee im Süden, führt mit sieben Regionalstrecken durch die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg.
Unter dem Motto „Fachwerk verbindet“ haben sich inzwischen mehr als 100 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um Ihnen gemeinsam ihre beeindruckenden historischen Altstadtkerne zu präsentieren. Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet idyllische Fachwerkstädte, reizvolle Landschaften, geschichtsträchtige Schauplätze, liebevoll restaurierte Denkmale und die Menschen, die dort leben und arbeiten. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich ab mit Naturparks und romantischen Plätzen. So abwechslungsreich das Unterhaltungsprogramm in unseren Fachwerkstädten ist, so vielseitig ist auch das kulinarische Angebot.
Entspannen im romantischen Fachwerkambiente, Genießen von regionalen Produkten, Bummeln durch kleine Gassen, Spaß bei Kinder- und Erlebnisführungen, Wandern und Radfahren entlang der Route – die Deutsche Fachwerkstraße hält für jeden etwas bereit. Zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Märkte bieten dem Besucher das ganze Jahr über Abwechslung und Anregung. Ob Sie mit dem Auto, dem Rad, per Bahn oder mit dem Wohnmobil reisen – entdecken Sie auf den Spuren der Vergangenheit die alte Handwerkskunst und das lebendige traditionelle Brauchtum.
Deutschlands ältester nördlichster Weinberg, die größte Weihnachtskerze der Welt und Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum, die Wiege der deutschen Damast- und Frottierindustrie sowie der 50. Breitengrad befinden sich an der Deutschen Fachwerkstraße.
Unsere Mitgliedsstädte freuen sich auf Ihren Besuch!
2 Stellplätze in zentraler Lage unmittelbar im Bereich der Innenstadt
50 Stellplätze, grüner, romantischer Platz nahe des Yachthafens sowie des Mittellandkanals, 2 km bis zum Schloss Ippenburg, ideale Radwandermöglichkeiten. Brötchenservice am Wochenende, Hunde erlaubt, 900m bis in den Ort- ganzjährig geöffnet!
Der Stellplatz liegt direkt hinterm Deich auf dem Schützenplatz - mittig zwischen dem Hafen Bleckede (250 m), der historischen Innenstadt und dem Biosphaerium Elbalaue (500 m), der Tourist-Information der Stadt Bleckede (400 m).
Bleckede OT Alt Garge
Wendewisch/Elbtalaue
Schützenplatz/Hafenstraße, zentral, 5 bis 10 Minuten Fußweg zur Celler Altstadt
Duderstadt, P + R- Parkplatz Adenauerring, für 150 Wohnmobile
30 Stellplätze (Schotter)am Hallen- und Freibad in Einbeck. Ruhige Lage. Nicht weit entfernt von der historischen Altstadt. Entfernung zur Weser und zum Weserradweg 35 km. Einkausmöglichkeiten ca. 5 bis 10 Minuten entfernt.
5 Stellplätze direkt im Zentrum, nahe der historischen Altstadt, unterhalb des Domplatzes, kostenfreier Strom
GPS: 32 U 640821 5751471, Koordinaten: 51.89618°N 11.04664°E
ca. 20 Stellplätze für Kurzreisende, zwei bis drei Tage; die Stellplätze liegen oberhalb von Hornburg in einem Wäldchen; Ausflugsgaststätte Iberg in unmittelbarer Umgebung; schöne Aussicht
Bundesstraße 1 (Zentrum - Parkplatz 1)
Ruhig und direkt gelegen, am westlichen Weserufer mit Blick auf den Fluss und die historische Altstadt Nienburgs. Ein Fußweg führt zur Weser-Fußgängerbrücke, über die das Zentrum innerhalb kürzester Zeit erreichbar ist.
Campingplatz am Sultmerberg
Neue Cur-Campinganlage mit 10 Plätzen in landschaftlich reizvoller Lage am Orts- und Waldrand von Bad Suderode/Gernrode. Acht Minuten Fußweg zum Calcium-Sole-Bad. Im Sanitärgebäude hat jeder Stellplatz ein eigenes Bad und WC. Außerdem gibt es hier ein Kaminzimmer. Auf dem Gelände befinden sich u. a. ein Spiel- und Volleyballplatz, Tischtennisplatten und ein Grillplatz.
Idyllisch zwischen Quedlinburg, Thale, Gernrode und dem Brocken gelegen, ist der 3-Sterne-Campingplatz ein idealer Ausgangspunkt für Aktivurlauber und Kulturinteressierte. Der Campingplatz verfügt über 100 Tourist- und Wohnmobilstellplätze, 160 Dauerstellplätze sowie 22 Ferienhäuser verschiedener Kategorien. Zusätzlich gibt es eine Touristenherberge mit 60 Betten speziell für Gruppen und Klassenfahrten. Das besondere Highlight ist der Bremer Teich, der den Platz landschaftlich reizvoll macht und im Sommer zum ausgiebigen Baden einlädt. Dank eines großen Nichtschwimmerbereiches, einer sonnigen Liegewiese sowie eines Kinderspielplatzes ist dieser Campingplatz ein familienfreundliches Urlaubsziel.
Unterhalb des Schlossberges, in der Kernstadt, in unmittelbarer Nähe der historischen Innenstadt.
WC, Strom, Anschluss für Wasserver- und entsorgung; ganzhährig geöffnet.
Sechs Wohnmobilstellplätze.
In der Kernstadt, in unmittelbarer Nähe der historischen Innenstadt - nur 300 m vom Marktplatz entfernt.
WC-Anlage, Strom, Anschluss für Wasserver- und entsorgung; ganzjährig geöffnet.
Sechs Wohnmobilstellplätze.
Etwas auserhalb der Stadt (ca. 2 km zum Markt) liegt auf einem gesicherten Privatgrundstück mit viel Grün mit insgesamt 10 Stellplätzen für Wohnmobile bzw. Wohnanhänger:
DU/WS, Strom, Grillplatz, Küchenplatz, Sauna, Müllentsorgung, Angeln möglich; ganzjährig geöffnet.
moderner Reisemobilhafen, parkähnlich angelegt für 79 Wohnmobile, ruhig gelegen in unmittelbarer Nähe zur Altstadt
Wernigerode, Halberstädter Straße auf dem zentral gelegenen Parkplatz "Anger/Schloss"
Am Katzenteich/Schlachthofstrasse, in der Nähe des Wernigeröder Bürgerparks
Wernigerode-Nöschenrode, Auf dem Grundstück des Hotels "Alte Waldmühle" Mühlental 122, Anbindung an Citybusverkehr, Restaurant vor Ort
Der Platz befindet sich im Ortsteil Schierke am Ortseingang, Einfahrt im Bereich der Kreuzung nach Elend
Sehr zentral und ruhig innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern liegt der 2019 fertiggestellte Wohnmobilstellplatz „Engelsgarten“. Nur wenige Gehminuten vom historischen Zentrum und von Einkaufsmöglichkeiten entfernt, bietet dieser Stellplatz Raum für 9 Wohnmobile, Stromanschlüsse, sowie Frischwasser- und Entsorgungsstation.
Das Naherholungsgebiet liegt landschaftlich reizvoll am Schwanenteich am Rande der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen. Das Areal ist der ideale Ausgangspunkt für Entdeckungen im Stadtwald, Nationalpark Hainich und dem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
Jugendcamp: 7 Schlafhütten für 6 Personen, 1 Schlafhütte für 2 Personen mit Doppelstockbetten, Kleiderschrank, Tisch und Stühle, Elektro-Heizkörper, Gemeinschaftsküche, Gemeinschaftsraum, Spiel- und Grillplatz, Sanitärgebäude
Der Reisemobil-Parkplatz liegt im drei Hektar großen Westendpark umgeben von Wiesenflächen, blühenden Stauden und Gehölzen. Treppenstufen führen zum Südufer der Schmalkalde.
Sechs kleine Gartenkabinette - die Zeitgärten - interpretieren gärtnerisch die Geschichte der Stadt.
Kottmarsdorfer Straße 1 in Ebersbach-Neugersdorf, an das Ebersbacher Bad angrenzend. Direkt gegenüber der Barockkirche und in Nähe des Oberen Kirchweg (Grünsteinhof, Kaffeemuseum, Faktorenhaus Henke)
Guter Startpunkt für Ausflüge entlang der Oberlausitzer Umgebindehausstraße. Bushaltestelle ca. 200 m entfernt.
öffentlicher Stellplatz für bis zu 45 Wohnmobile, zu finden am Fulder Tor nahe der Schwalm am Rand eines Naherholungsgebiets: ca. 5 Minuten zur Innenstadt
Der Stellplatz liegt etwa 10 Minuten zu Fuß von der Innenstadt entfernt in direkter Nachbarschaft zum Freibad "Geistalbad" und dem Jahnpark, der für Kinder und Jugendliche viele Freizeitmöglichkeiten bietet. In der Innenstadt von Bad Hersfeld erwarten Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Stiftsruine, das Rathaus im Stil der Weserrenaissance und über 200 Fachwerkhäuser. Im Sommer locken die Bad Hersfelder Festspiele jährlich ca. 100.000 Besucher in die Kur- und Festspielstadt.
Der Stellplatz liegt in Zentrumsnähe und direkt neben dem Schilde-Park. Der Schilde-Park ist die neueste Parkanlage Bad Hersfelds, dort befindet sich auch das Erlebnis-Museum wortreich.
Der Stellplatz „Kolpingstraße“ ist in der Nähe des Spaß- & Freizeitbades Aqua Fit und 2,5 km vom Zentrum entfernt.
Der Stellplatz „Auf der Unteraue“ ist in unmittelbarer Nähe zum Stadion an der Oberaue und den Tennisplätzen gelegen.
Der Platz liegt idyllisch auf einer Werrainsel direkt im Herzen der Badestadt: historische Altstadt und Kureinrichtungen in unmittelbarer Nähe, ein überaus reiches Angebot an Kultur- und Freizeitmöglichkeiten, Rad- und Wanderwegen sowie gastronomischen Anbietern.
Kurze Wege bietem dem Wohnmobilisten auch die Möglichkeit zur Nutzung der WerratalTherme mit ihrer einzigartigen Saunalandschaft.
Der Stellplatz ist geeignet für mehr als 100 Mobile. Das Gelände ist eben, teilweise asphaltiert bzw. geschottert. Alter Baumbestand spendet Schatten.
Am Werratalsee 2, auf einer Halbinsel zwischen Werra und Werratalsee; es stehen Stellplätze und Premiumstellplätze direkt am See mit Terrasse für das Vorzelt zur Verfügung.
Ruhe, Wasser, waldreiche Umgebung und ausgezeichnete sanitäre Anlagen sind die besonderen Vorzüge des ca. 40.000qm großen Campingplatzes, malerisch eingebettet zwischen Wiesen und bewaldeten Hängen. Es stehen 300 Dauerstellplätze sowie 70 Stellplätze für Durchgangscamper und Wohnmobile zur Verfügung.
Tanzwerder
5 Wohnmobilstellplätze in zentraler Lage am Parkplatz am Stadthallenweg. Unmittelbare Nähe zur Altstadt mit Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten oder zum Premiumwanderweg „Sagenhaftes Schächerbachtal“, wunderbare Aussicht ins Ohmtal
8 Stellplätze am Freizeitzentrum Steinigsgrund (Am Sportfeld 9) auf dem Parkplatz neben dem Erlebnisbad "Die Welle" und am Freibad. Die Nutzung der sanitären Einrichtungen ist im Freizeitzentrum während der Öffnungszeiten möglich. Idealer Ausgangspunkt für eine Radtour auf dem Vulkanradweg und einer Wanderung auf dem Premium-Wanderweg "Bachtour". Weitere Aktivitäten: Minigolf, Tennis, Kegeln und Kneipp-Anlage und in der kalten Jahreszeit die Eissport-Arena. GPS: 50°37'38"N/9°23'32"E
5 geschotterte Stellplätze direkt am idyllischen Ufer an der Lauter in unmittelbarer Altstadtnähe. GPS: 50°38'18"N/9°24'10"E
Der parzellierte Wohnmobilstellplatz für 10 Fahrzeuge liegt direkt an der Fulda und am Fuldaradweg R1 sowie in unmittelbarer Nähe zur historischen Fachwerkaltstadt. Zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Res tau rants in direkter Nachbarschaft. Ca. 10 Gehminuten zum Bahnhof.
Größe der Parzellen: 10 x 5 Meter. Strom- und Wasserversorgung* gegen Gebühr (Automat).
Wohnwagengespanne nicht erlaubt.
GPS-Daten: 51°0'3.48 N, 9°43'16.70, ruhig gelegen direkt an der Fulda
Fünftenweg 28, Parkplatz bei den Sportanlagen; gegenüber dem Freibad
Zwalmstraße 5; zwischen dem Fluss Schwalm und dem Sportplatz Schwalm-Stadion, in der Nähe des Hallenbades.
Unmittelbar am Spangenberger Campingplatz und dem Liebenbachbad stehen insgesamt vier befestigte Wohnmobilstellplätze zur Verfügung. Zum Stadtzentrum sind es ca. 1 km. Dort finden Sie Gastronomiebetriebe und kleinere Geschäfte. Fussläufig erreichen Sie Lebensmittelmärkte, in welchem Sie Waren des täglichen Bedarfs erhalten. in Saloon des Campingplatzes erhalten Sie Getränken zu farien Preisen
Am Steines
Freizeitanlage in den Bruchwiesen, ruhige Lage unterhalb der Altstadt, 45 Stellplätze, ebener Grund - teils Rasen, teils Schotter, nächste Einkaufsmöglichkeiten in ca. 200 m Entfernung, Restaurants und Altstadt in 5 Minuten zu Fuß erreichbar.
Jahnparkplatz / Weilburger Straße Ecke Jahnstraße
Im Freizeit- und Erholungsgebiet Wolfsbachtal
Dutenhofener See, ca. 5 km bis Gießen
direkt an der Lahn
Auf dem Parkplatz Lahninsel, Wetzlar
ca. 15 Gehminuten in die Altstadt
Lage:
Babenhausen, Amtsgasse, an der historischen Stadtmühle, 6 Wohnmobilstellplätze vorhanden
Busparkplatz an der Ecke Luitpoldstraße/Jahnstraße (17:00-10:00 Uhr)
Wohnmobilstellplatz zum Ortszentrum: 800m
Lage: vor dem Schwimmbad in Mainnähe
Der Campingplatz Pfählhof liegt in einem Seitental von Bad Urach mitten in der Natur. Die Lage des Campingplatzes Pfählhof macht ihn zu einem idealen Ausgangspunkt für erlebnisreiche Ausflüge, vielfältige sportliche Aktivitäten oder für Wellness und Entspannung.
Der Wohnmobilstellplatz Bad Urach in unmittelbarer Nähe zum Kurzentrum ist Ihr idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb, für ein Bad in den Bad Uracher AlbThermen ode auch für einen Bummel durch die historische Fachwerkinnenstadt.
Minigolfplatz Auf dem Kies 32
Anfahrt: A 81, Ausfahrt 13 (Mundelsheim); in Besigheim B27 folgen, L1113, beim Sportgelände befindet sich der Minigolfplatz.
GPS: 9°8'55"E/48°59'52"N
Anzahl: 15
Untergrund: Ebene, geschotterte Standplätze
Frischwasser: Entnahmestelle, 1,- € (50 l)
Abwasser: Entsorgungsstelle, Entleerung Kassetten-Toiletten
Strom: 0,50 €/kWh
Sonstiges: WLAN-Zone
Pro Nacht: Stellplatz 7,50 € (Entsorgung inkl.)
Max. Stellzeit: 3 Tage
Betreiber: Stadt Besigheim
Kontakt: Bürgerinformation im Rathaus, Tel. 07143/ 80 78 - 0
GPS-Daten: N 48°06'09" 0 09°47'44", geschotterter Stellplatz mit 18 Plätzen auf einem eingewachsenen Gelände an der Rißstraße, 500 m zur historischen Altstadt mit Restaurants, Cafés, Sehenswürdigkeiten, Hallen- und Freibad, direkt an der Genießerroute "Federsee" Oberschwaben, mit Infotafeln und Prospektfach, Mobile über 8 m möglich, Hunde erlaubt.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Umweltzone im Landkreis Ludwigsburg.
Nutzen Sie den Stellplatz auf dem Parkplatz Farbstraße, im Metterbogen gegenüber der historischen Alststadt gelegen, als Startpunkt für Ihre Erkundung von Bietigheim-Bissingen. Mit dem historischen Stadtbild und den vielen Sehenswürdigkeiten wird es Ihnen in Bietigheim-Bissingen garantiert nicht langweilig.
Saison: ganzjährig
Maximale Stellzeit: 4 Tage
Stellplätze: 7 Stellplätze
Untergrund: Asphalt
Gebühr: 5 € pro Tag
Stromanschluss: 0,50 €
Ver- und Entsorgungsstation: Frischwasserversorgung 1 €, Entsorgung kostenlos
Weitere Infos:
Tourist Infomation Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (0)7142 74 287
tourismus@bietigheim-bissingen.de
www.bietigheim-bissingen.de
Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 16 Stellplätze Besonders schätzen Wohnmobilisten die ruhige Lage und fußläufige Nähe zum Stadtzentrum mit kleinen Geschäften, Cafes und Restaurants.
Sehenwürdigkeiten wie Blautopf, Kloster, Urgeschichtliches Museum, das Frei- und Hallenbad wie auch die Rad- und Wanderwege sind leicht erreichbar.
30 Stellplätze (20 ha, davon 4 parzelliert) in Stadtrandlage auf dem Parkplatz am "Alten Bahnhof", Bahnhofstraße, extra für Reisemobile reservierter Bereich neben dem Postparkplatz, ebener, befestigter Untergrund (Rasengittersteine), Beleuchtung und Stromsäule vorhanden. Holiday-Clean-Anlage
Vier Stellplätze hat die Stadt Eppingen vor den Toren zur historischen Altstadt für Wohnmobilgäste angelegt (PKW-Parkplatz mit 4 Wohnmobilstellplätzen im rückwärtigen Bereich).
Auf der befestigten Fläche am Altstadtring stehen eine Energiesäule mit Stromanschlüssen für vier Fahrzeuge zur Verfügung sowie eine Station zur Versorgung mit Frischwasser und Entsorgung von Abwasser.
Die Stromeinheit ist mit vier CEE-Steckdosen zu je 3/16A 230V/6h ausgerüstet. Die Wasserstationen sind für den Winterbetrieb beheizt und werden mit einem 220 V Stromanschluss betrieben. Der Frischwasseranschluss ist ¾ Zoll groß, der Abwasseranschluss erfolgt mit DN 100. Beide Einheiten sind wie Automaten mit Geldmünzen zu bedienen.
Altes Kapuzinerkloster (bis zu 10 Stellplätze), am Rand der Altstadt, Klosterstraße 1
An einigen Stellplätzen önnen Sie Ihr Wohnmobil bequem für maximal 3 Tage abstellen.
Es stehen Entsorgungsmöglichkeiten für Restmüll und „Gelber Sack“ zur Verfügung.
Auch die Versorgung ist bestens garantiert: Ob Gaststätten, Bäcker oder Supermärkte, alles ist in nächster Nähe vorhanden.
Ecke Poppenweiler Straße/Weimarstraße
2 Wohnmobilstellplätze beim Festplatz
zentrale Lage am Rande der Altstadt mit ihren imposanten Fachwerkbauten
am Ortsrand Richtung Daisendorf, die Zufahrt ist ausgeschildert
Wasemweg, GPS: N 49°21'41", O 09°08'54"
Unser Wohnmobilstellplatz befindet sich in ruhiger, idyllischer Lage im Grünen in den Steinlach-Auen.
Es sind 8 Stellplätze mit Stromanschluss vorhanden (Kosten: € 1,-- /kwh), eine V/E-Station ist ebenfalls vorhanden (Kosten: je € 1,-- /Wasser/ Abwasser)
Der Wohnmobilstellplatz ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der historische Ortskern mit der Veitskirche und vielen schönen Fachwerkhäusern ist ca. 0,5 km entfernt (ca. 5 min mit dem Fahrrad).
25 Stellplätze in ruhiger Lage am Rande (Eingang Ost) der idyllischen Parkanlage.
Vielfältiges Freizeitangebot im Seepark und Umgebung: Badesee, Spazierwege, Kinderspielplätze, Restaurant, Wasserskianlage, Tauschzentrum, Abenteuer- & Fußball-Golfanlage. Entfernung zur historischen Altstadt Pfullendorf nur ca. 1km.
drei Stellplätze in zentraler Lage an der Hindenburgstraße, nur wenige Gehminuten zur historischen Fachwerkaltstadt oder zum Naherholungsgebiet Mißmahl'sche Anlagen
33 Stellplätze, nur wenige Meter zum malerischen Ortszentrum mit ca. 20 Gastronomiebetrieben, Bäckereien, Metzgereien, Apotheke, Kureinrichtungen und dem Erlebnisfreibad Sasbachwalden. Bezaubernd idyllisch gelegen nahe einem Kastanienwäldchen und dem Sasbach.
Sieben Wohmobilstellplätze an der Gmünder Straße 84/1, ca. 15 Gehminuten zur historischen Altstadt mit ihren gut erhaltenen und gepflegten Fachwerkhäusern sowie dem Gottlieb-Daimler-Geburtshaus.
Ver- und Entsorgungsanlage (Entsorgung 2,- €), Sanitäreinrichtung (Dusche 2,- €), Frischwasser (2,- €) und Stromanschluss (2,- €). Stellplatz 7,- Euro. Erwachsener 4,- Euro/ Kidner kostenlos.
6 Wohmobilstellplätze (kostenlos), 1 Ver- und Entsorgungsstation (1 € pro Entsorgung), Sanitäreinrichtungen im Hallenbad, Frischwasser (1 € pro Einheit/ Einheit = 5 Min. Wasserlauf) an der Ver- uns Entsorgungsstation, 6 Stromanschlüsse (0,50 €/1 Kwh).
Am Standort der Erwin Hymer Zentrale befinden sich drei Stellplätze für Wohnmobile und eine Versorgungsstation.
Walter-de-Pay-Straße, Nähe Enztalbad
Nutzen Sie den Stellplatz auf dem Hallenbadparkplatz an der Rems für Ihre Erkundungen in Waiblingen. Der Wohnmobilstellplatz liegt zentral am Hallenbad in der Talaue und bietet 13 Fahrzeugen Platz. Zu Fuß sind es fünf Minuten in die historische Altstadt oder zur Galerie Stihl Waiblingen. Etwa 100 Meter entfernt finden Sie einen Supermarkt.
Infrastruktur und Preise
Betreiber des Wohnmobilstellplatzes
Parkierungsgesellschaft Waiblingen GmbH
Kurze Straße 24
71332 Waiblingen
Parkwart: Telefon: 07151 / 5001 8325
parkierungsgesellschaft@waiblingen.de
Erreichbar über die Ruftaste des Parkautomaten