Das SCHAUWERK Sindelfingen präsentiert deutsche und internationale Kunst der 1960er Jahre bis in die Gegenwart aus der bislang nahezu unbekannten Sammlung von Senator h. c. Peter Schaufler und Christiane Schaufler-Münch. Herausragende Werke der ZERO-Bewegung, der Minimal Art, der Konzeptkunst und der Konkreten Kunst sind hier u.a. zu sehen. Neben Malerei und Skulptur nehmen Lichtarbeiten, Rauminstallationen sowie die zeitgenössische Fotografie einen wichtigen Platz ein.
Führungstermine:
Samstag, Sonntag 11:00 bis 17:00 Uhr
Öffentliche Führungen:
Dienstag, Donnerstag 15:00 bis 16:30 Uhr, Samstag 15:00 bis 16:30 Uhr
und Sonntag 11:00 bis 12:30 Uhr
Anmeldung unter Telefon:
(07031) 932-49 00 und
per E-Mail fuehrungen@schauwerk-sindelfingen.de
Eintritt:
8,00 €, ermäßigt 5,00 € (für Senioren, Schüler, Studenten, Auszubildende, Wehr-und Zivildienstleistende, Sozialhilfeempfänger) Kinder bis 14 Jahre frei.Für Gruppen (bis 20 Personen) gibt es gesonderte Konditionen.
Schauwerk Sindelfingen
Eschenbrünnlestraße 15/1
71065 Sindelfingen
Telefon 07031/932-4900
Telefax 07031/932-4920
contact@schauwerk-sindelfingen.de
Die Galerie wurde 1990 in neuen, von Joseph Paul Kleihues geschaffenen Räumen eröffnet. Mit der 1986 erworbenen Sammlung des Lütze-Museums besitzt die Galerie 1.200 Werke der süddeutschen Kunst von 1870 bis in die Gegenwart und damit einen breit gefächerten Überblick über die Kunst des 20. Jahrhunderts (Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur).
Gezeigt werden Ausstellungen mit Schwerpunkt auf der süddeutschen Gegenwartskunst, aber auch zur deutschen und internationalen Kunst. Darüber hinaus betreut die Galerie eine umfangreiche Sammlung von Skulpturen, Plastiken und Installationen im öffentlichen Raum der Stadt Sindelfingen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 10:00Uhr bis 18:00 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Galerie der Stadt Sindelfingen
Marktplatz 1 (Mittleres Rathaus)
71063 Sindelfingen
Telefon 07031/94-392
Telefax 07031/94-790
galerie@sindelfingen.de
Die Galerie im Alten Rathaus Maichingen ist in einem wunderschönen Fachwerkbau von 1540 untergebracht. Die meisten präsentierten Installationen lassen sich nur schwerlich auseinander dividieren. Wo endet das eine Kunstwerk, wo beginnt das andere? In der Regel wird der Umraum in die Ausstellungen mit einbezogen und verschmilzt mit den Exponaten zu einer Art Gesamtkunstwerk.
Öffnungszeiten:
Samstag und Sonntag 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Eintritt frei
Sindelfinger Straße 14
71069 Sindelfingen
Telefon 07031/94-392
Telefax 07031/94-786
info@galerie-maichingen.de
Das Stadtmuseum befindet sich im Herzen der historischen Altstadt im Alten Rathaus von 1478 und im angrenzenden Salzhaus von 1592. Auf etwa 450 Quadratmetern finden Besucherinnen und Besucher einen stadtgeschichtlich und volkskundlich orientierten Rundgang. Dabei spannt sich der Bogen von der Vor-und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert.Vielfältige archäologische Funde lassen das römische, alemannische und mittelalterliche Sindelfingen lebendig werden. Zahlreiche Einrichtungsgegenstände und Handwerksgeräte geben Einblick in Lebens- und Arbeitsbedingungen früherer Zeiten. Eine Besonderheit des Museums ist die umfangreiche Ausstellung von historischem Spielzeug im dritten Obergeschoss.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Stadtmuseum (Altes Rathaus)
Lange Straße 13
71063 Sindelfingen
Telefon 07031/94-357
Telefax 07031/94-676
museen@sindelfingen.de
Im 19. Jahrhundert war Sindelfingen ein Zentrum der Handweberei in Württemberg. Die soziale Situation der Hausweber mit der typischen Doppelerwerbsstruktur von Landwirtschaft und Weberei bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Historische Arbeitsgeräte, vielfältige Textilien aus Sindelfinger Produktion, Musterzeichnungen, Dokumente und Pläne geben ein anschauliches Bild der Sindelfinger Webereitradition.
Komplettiert wird das Museumsangebot durch im Haus stattfindende Webkurse.
Öffnungszeiten:
Freitag und Samstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sonntag und an Feiertagen 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt frei
Alte Webschule
Corbeil-Essonnes-Platz 4
71063 Sindelfingen
Telefon 07031/94-357
Telefax 07031/94-676
museen@sindelfingen.de
Im „Haus der Donauschwaben“ finden Besucher eine breitgefächerte Sammlung donauschwäbischen Kulturgutes. In einer modernen Spezialbibliothek ist das umfangreiche donauschwäbische Schrifttum erschlossen. Etwa 200 Bilder dokumentieren das künstlerische Schaffen der Volksgruppe. Ein historischer Ausstellungsraum ist der alten Heimat und dem Thema „Flucht und Vertreibung“ gewidmet. Als wahres Schmuckstück kann die mit Originalmöbeln eingerichtete donauschwäbische Stube gelten. Im Foyer des Hauses finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Eintritt frei
Haus der Donauschwaben
Goldmühlestraße 30
71065 Sindelfingen
Telefon 07031/793763-0
Telefax 07031/793764-0
Motorworld Region Stuttgart
Graf-Zeppelin-Platz 1
71034 Böblingen
E-Mail: stuttgart@motorworld.de
Wirtschaftsförderung Sindelfingen GmbH
Planiestraße 2
71063 Sindelfingen
info@sindelfingen.de
>> zur Homepage