Musikanten am Freundschaftsbrunnen, geheimnisvolle Schriften an der Martinskirche, merkwürdige Zeichen an alten Häusern. Dies und vieles mehr können Kinder auf spannende Weise entdecken. Die Führung lässt die Stadt plötzlich in ganz anderem Licht erscheinen- und das ist nicht nur für Kinder interessant.
Die romanische Martinskirche zählt zu bedeutenden Baudenkmälern in Baden- Württemberg. 1133 wurde die Basilika mit Krypta und Hochchor fertig gestellt. Zur Kirche gehörte ein weltliches Chorherrenstift, welches 1477 eine entscheidende Rolle bei der Gründung der Tübinger Universität spielte. Viele Elemente der Kirche sind bis heute erhalten geblieben und können von Ihnen besichtigt werden.
Im 16. und 17. Jahrhundert hatten die Sindelfinger schwer unter dem sich in Europa schnell verbreitenden Hexenwahn zu leiden. In der damals kleinen Stadt wurden zwischen 1563 und 1616 mindestens 17 Frauen als Hexen verbrannt.
Die Stadttour führt zu den Originalstätten und lässt diese lebendig werden.
Stiftstraße 2/1 (Hintereingang)Gudrun Kohlruss, Sopran; Andreas Kersten, Klavier;
in Zusammenarbeit mit InterKultur Sindelfingen e.V.
Bereits seit Jahrtausenden leben Menschen im Bereich des heutigen Sindelfingens. Von der römischen Ansiedlung bis zu modernen Industriestadt war es ein weiter Weg. Schon im Gründungsjahr 1263 war die Martinskirche Mittelpunkt eines Chorherrenstifts, welches weit über die Region hinaus bekannt war.
Bei diesem historischen Stadtrundgang können noch viele alte Spuren entdeckt werden.